עברית בכיף עברית לדוברי גרמנית

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "עברית בכיף עברית לדוברי גרמנית"

Transkript

1 סמדר רווה-קלמקה עברית בכיף עברית לדוברי גרמנית Smadar Raveh-Klemke Ivrit bekef Hebräisch für Deutschsprachige Lehrbuch mit CD HEMPEN VERLAG BREMEN 2017 ג

2 Illustrationen: Smadar Raveh-Klemke Das Lehrwerk»Ivrit bekef«entspricht den Niveaus A1 und A2 des Europäischen Referenzrahmens. Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN: , korrigierte Auflage 2017 Hinweise und Anmerkungen, für die Autorin und Verlag jederzeit dankbar sind, bitten wir zu richten an: Dr. Ute Hempen Verlag, Clausewitzstr. 12, Bremen , 2015, 2013, 2010 Hempen Verlag, Bremen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: igelstudios, Igel b. Trier, Gesamtherstellung: Memminger MedienCentrum Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Printed in Germany

3 תוכן עניינים Inhaltsverzeichnis Einleitung... Abkürzungen... יא יב Das hebräische Alphabet... 1 Inhaltsverzeichnis תוכן ענייניםז Lektion Wer bin ich? Wer bist du? Kennenlern-Dialoge Personalpronomen Verb sein im Präsens Substantive ו... und Konjunktion Lektion Weitere Kennenlern-Dialoge Unterscheiden zwischen wer und was Adjektiv זה, זאת, אלה diese Demonstrativpronomen dieser, diese,?מי?מה was? Fragewörter wer? Lektion Was mache ich? Was möchte ich? In der Uni und im Büro Verben ה... das Der bestimmte Artikel der, die בּ... in Präposition Lektion Begegnungen im Laden, im Café und zu Hause מאין woher? Fragewort בּ... Artikel Präposition in + der bestimmte מ... von Präposition aus, מ ה... Artikel Aus, von + der bestimmte Lektion Wo wohnst du? Wohin fliegst du? Reisen und Aufenthalte איפה wo? Fragewort ל... nach Präposition zu, Wurzel פעל pa al, Verbgruppe Grundformen und Ausnahmegruppen Lektion In der Klasse Wohnort, Wohnung und Möbel Zahlen, Rechnen und Telefonnummern Satzformen mit Infinitiv למה warum? Fragewort Die Zahlen von 0-10

4 Lektion Zur Party, ins Kino oder in die Klasse Ausflüge am Schabat und in den Ferien Dialoge mit Zahlen לאן wohin? Fragewort ל... Artikel Präposition zu, nach + der bestimmte Das Modalverb Die Zahlen 1-10 im Femininum א ת Der Akkusativ פיעל Die Verbgruppe pi el Lektion Einkaufen, Preise erfragen und angeben Auf dem Markt, am Kiosk und in der Post Briefe, Postkarten und Pakete verschicken Die Zahlen 1-10 im Maskulinum Dativ Imperativ Indirekte Rede Lektion Glück, Arbeit, Liebe, Zeit haben und nicht haben Familie יש ל... / אין ל... haben und nicht haben im Präsens של Genitiv Genitiv in der Deklination Altersangabe Lektion Die Wochentage Wochenende in Israel Wie war es damals? Ausflug nach Haifa Wie spät? Die Wochentage Das unbestimmte Fürwort man + Verb להיות בעבר Das Verb sein in der Vergangenheit אצל bei Präposition Die Zahlen 11-20, männlich und weiblich Die Uhrzeit Lektion Tagesablauf Rechnen und bezahlen Die Zahlen כש... als Wenn, היה / לא היה Es gibt und es gibt nicht in der Vergangenheit Lektion Ein Ausflug nach Jerusalem Eine Wohnung suchen und beschreiben Verbgruppen und Vergangenheit פעל בעבר Die Gruppe pa al in der Vergangenheit Inhaltsverzeichnis תוכן ענייניםח

5 Lektion Omas und Opas Haus Lohnt es sich, nach Galiläa zu fahren? Die Farben סמיכות Zusammengesetzte Substantive ßmichut Wörter mit Infinitiv היה ל... / לא היה ל... Haben und nicht haben in der Vergangenheit Inhaltsverzeichnis ת ו כ ן ע נ י י נ י ם Lektion Ein Wochenende in Eilat Zu Hause oder bei der Polizei? Kannst du dich an mich erinnern? Cesarea Ausnahme-Verbgruppen פעל ע ו pa al ajin waw in der Vergangenheit אחרי, לפני nach Vor und אחרי ש..., לפני ש... dem Vor dem und nach את Akkusativ-Partikel `et in der Deklination Lektion Einladung zum Essen Mit der Familie ins Restaurant Essen zubereiten Gute oder schlechte Laune פיעל Die Gruppe pi el in der Vergangenheit אצל Präposition bei in der Deklination Lektion Kleider einkaufen Geburtstag Flohmarkt Alt und Antik Der Flohmarkt in Jaffa פעל ל ה Die Verbgruppe pa al lamed he im Präsens pa al lamed he in der Vergangenheit בשביל Die Präposition für in der Deklination יותר מ... Der Komparativ הכי Der Superlativ Lektion Sich verlieben, sich aufregen und heiraten Warum mit ihm und nicht mit mir? Wegbeschreibung In Tel Aviv התפעל Verbgruppe hitpa el im Präsens hitpa el in der Vergangenheit עם Die Präposition mit in der Deklination Die Deklination des Substantivs ט

6 Lektion Ein Treffen im Kino und im Café Aus der Zeitung Der Mord an Jitzchak Rabin Nostalgie נפעל Die Verbgruppe nif al im Präsens nif al in der Vergangenheit Die Ordnungszahlen Lektion Nachbarn Wer sitzt neben wem? Körperteile und Wehwehchen Ärztewitze Wie geht es dir? הפעיל Die Verbgruppe hif il im Präsens hif il in der Vergangenheit על יד neben Die Deklination der Präposition שלום Schalom in der Deklination Lektion Was möchtest du werden, wenn du groß bist? In die Zukunft sehen Das Wetter Ein wenig Bürokratie להיות בעתיד Sein im Futur יהיה ל... / לא יהיה ל... Haben und nicht haben im Futur אל Die Präposition zu in der Deklination Dualform Anhang Übersicht der Verben im Präsens Verbgruppen in der Vergangenheit Das Verb sein im Futur Die Zahlen Die Ordnungszahlen Geografische Namen Farben Berufe Glückwünsche Deklination der Substantive Deklination der Präpositionen Vorgefertige Verbtabelle zum Kopieren Lösungen Index Inhaltsverzeichnis תוכן ענייניםי

7 Einleitung מבוא Geschichte des modernen Hebräisch Ivrit ist das hebräische Wort für Hebräisch. Das Hebräische ist die offizielle Landessprache in Israel. Bis Ende des 19. Jahrhunderts war Hebräisch eine sogenannte tote Sprache, die nur im jüdischen Gottesdienst benutzt wurde. Als um 1890 in Israel von der Zionistischen Bewegung die ersten Siedlungen gegründet wurden, wurde die Sprache wieder zum Leben erweckt. Menschen aus verschiedenen Ländern kamen zusammen und sprachen ihre jeweilige Muttersprache. Die seit Generationen in Palästina lebenden Juden sprachen Arabisch. Einer der Neueinwanderer war Elieser Ben Jehuda, der die Meinung vertrat, nur mit einer gemeinsamen Sprache könnten die Juden in Israel ein Volk werden. Er und seine Anhänger setzten durch, dass Hebräisch in Israel zur gesprochenen Sprache wurde. Elieser Ben Jehuda hat viele neue Wörter geprägt und das erste Hebräisch-Wörterbuch geschrieben. Merkmale des Ivrit Ivrit wird von rechts nach links geschrieben. Für die 22 Konsonanten gibt es eine Druckund eine Schreibschrift, Groß- und Kleinbuchstaben werden nicht unterschieden. Die Buchstaben werden beim Schreiben prinzipiell nicht miteinander verbunden. Einleitung מבוא Alle Buchstaben haben auch einen Zahlenwert. Das jüdische Datum, Zahlen in der Bibel und manchmal auch Seitenzahlen werden durch die entsprechenden Buchstaben dargestellt. Im Alltag benutzt man in Israel allerdings arabische Ziffern. Diese werden gegen die hebräische Schreibrichtung von links nach rechts geschrieben. Die Vokale Das Hebräische ist eine Konsonantenschrift, d.h., Vokale spielen eine untergeordnete Rolle. Vokale werden als Punkte und Striche über und unter die Buchstaben gesetzt. Dies wird Punktierung genannt. Im modernen Hebräischen schreibt man die Punktierung in der Regel nicht. Nur Wörterbücher, Lyrikbände, Lehr- und Kinderbücher sowie Zeitungen für Neueinwanderer sind punktiert. Über dieses Buch In den letzten 20 Jahren, seit ich als Kursleiterin für Hebräisch tätig bin, beobachte ich mit Erstaunen und Freude, wie die Zahl der Hebräischlernenden stetig wächst. Das Interesse an und die Neugierde auf Israel und die moderne hebräische Sprache ist in Deutschland sehr gestiegen. Dieses Buch ist für Sprachkurse (z.b. VHS-Kurse) konzipiert, eignet sich jedoch auch zum selbstständigen Lernen. Sie erreichen damit die Stufe A2 der europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Voraussetzung für die Arbeit mit diesem Buch sind die Vorkenntnisse des hebräischen Alphabets. Hier verweise ich auf mein Buch Ivrit die hebräische Schrift lesen und schreiben lernen (Hempen Verlag, Bremen). Aufbau des Buches Ivrit bekef ist in 20 Lektionen unterteilt. Jede Lektion enthält Textabschnitte, Übungen, grammatische Erklärungen und den dazugehörigen Wortschatz. Zusätzlich gibt es im Buch als Anregung für Gruppen oder Paararbeit auch Vorlagen zum Kopieren und Ausschneiden. אי

8 Textabschnitte: Hier finden Sie Dialoge in Alltagssituationen, die das Leben in Israel, die Mentalität und Stimmung widerspiegeln, daneben auch kleine Dialoge mit umgangssprachlichen Ausdrücken. Des Weiteren gibt es informative Texte über Orte oder Ereignisse in Israel. Die neuen Vokabeln werden in einem kleinen Kasten über dem entsprechenden Textabschnitt in punktierter Schreibweise aufgeführt. Die Punktierung erfolgt so, dass man sie beim ersten Erscheinen leichter lesen kann, hält sich aber nicht an alle Punktierungsregeln. Verändert wurden solche, die für die Aussprache keine Rolle spielen. Die Texte selbst sind nicht punktiert. Sie sind in der vollen Schreibweise geschrieben das heißt mehr WAWs und JODs anstelle der entsprechenden Punktierung, so wie es in Israel üblich ist. Nur Eigennamen sind durchgehend punktiert. Das DAGESCH wird nur bei den drei Buchstaben verwendet, bei denen es eine veränderte Aussprache markiert: bei BET, KAF und PE. Übungen: Zu jedem Lernschritt gibt es entsprechende grammatische Übungen. Zusätzlich gibt es viele Übungen, mit denen der Wortschatz gefestigt werden soll. Die Lösungen für die Übungen finden Sie am Ende des Buches. Karten: Für Gruppenübungen finden Sie immer wieder Seiten mit Bild- und Spielkarten, die als Kopiervorlage dienen. Grammatische Erklärungen: Jede Lektion enthält abschließend deutsche Erklärungen und Beispielsätze zu der in dieser Lektion behandelten Grammatik. Die Beispielsätze sind alle ins Deutsche übersetzt und auch in Umschrift dargestellt. Wortschatz: Der Wortschatz ist alphabetisch geordnet. Jeder Eintrag enthält die deutsche Übersetzung und die Umschrift. Das Geschlecht der Substantive wird gleich hinter der Umschrift angeführt. Adjektive werden immer in vier Formen eingeführt: Femininum und Maskulinum in Singular und Plural. Alle Texte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, sind auf der CD zu hören. Weiterführende Literatur Chayat, Shlomit/Israeli, Sara/Kobliner, Hila: Ivrit min hahatchala, Chelek bet (Teil 2). Jerusalem: Academon Verlag Danke! An dieser Stelle möchte ich mich bei einer Reihe von Personen bedanken, die mich bei der Arbeit zu diesem Buch unterstützt haben: Einleitung מב ו א Peter Jacobsen für die technische Einrichtung, die ermöglicht hat, dass die zwei Sprachen mit ihren unterschiedlichen Schreibrichtungen sich gut vertragen haben! Markus Lemke für die ersten Ideen und Anregungen, die den Charakter des Buches geprägt haben. Tami Alon, Milena Klemke, Hartmut Jokisch und Peter Gutmann für die schönen Fotos. בי

9 Rita Frind, Mechthild Fähnders, Tami und Nir Alon, Hartmut Jokisch für Korrekturen und konstruktive Ideen. Ein ganz besonderer Dank geht an die Kursteilnehmer, die es während der Entstehung des Buches nicht immer leicht hatten und mir mit Geduld, Interesse und gutem Feedback die Entwicklung des Buches ermöglicht haben. Nicht zuletzt geht ein großer Dank an meinem Mann Gunter Klemke, der mich die ganze Zeit sehr ermutigt hat und mir bei jedem technischen und inhaltlichen Problem zur Seite stand. Abkürzungen im Buch Deutsch Hebräisch m.sg. Maskulinum Singular sachar ז' זכר f.sg. Femininum Singular nekewa נ' נקבה Einleitung מבוא m.pl. f.pl. ugs Maskulinum Plural Femininum Plural Umgangssprache sachar rabim nekewa rabim ßleng ז"ר נ"ר ס' זכר רבים נקבה רבים סלנג גי

Einleitung... Abkürzungen... Das hebräische Alphabet... 1

Einleitung... Abkürzungen... Das hebräische Alphabet... 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Abkürzungen... יא יב Das hebräische Alphabet... 1 Lektion 1... 2 Wer bin ich? Wer bist du? - Kennenlern-Dialoge Personalpronomen Verb sein im Präsens Substantive ו... und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik 2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Hausaufgabenliste A

Hausaufgabenliste A Hausaufgabenliste A1 07.08.-04.10.2017 Unterrichtstag / Datum Hausaufgaben UT 1 07.08. S. 11, Nr. 5 + 6 Schreiben Sie ein deutsches Wort zu jedem Buchstaben. Benutzen Sie das Wörterbuch. Welche deutschen

Mehr

Alphabetische Psalmen

Alphabetische Psalmen Alphabetische Psalmen Das Buch der Psalmen kennt acht alphabetische Psalmen. Zu ihnen gehören: Ps 9+10; 25; 34; 37; 111; 112; 119; 145. Jedes erste Wort eines Verses, Halbverses, Doppelverses oder einer

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Über die Autorin 7 Einführung 19. Teil I Los geht s 23. Kapitel 1 Sie können bereits ein wenig Türkisch 25

Über die Autorin 7 Einführung 19. Teil I Los geht s 23. Kapitel 1 Sie können bereits ein wenig Türkisch 25 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Los geht s 21 Teil II:

Mehr

Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam

Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam Sprache & Kultur Miriam Köttl Grundkurs Tibetisch Shaker Verlag Aachen 2013 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben Inhalt Kommunikation Grammatik 10 Vor dem Kurs Das Alphabet Wir stellen uns vor! Guten Tag! 14 1 Willkommen in Deutschland! Guten Morgen! Berufsbezeichnungen Eine Familie Unsere Klasse sich vorstellen

Mehr

Ines Fornell und Gautam Liu. Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige. Teil 2. Lehrbuch mit 1 Audio-CD

Ines Fornell und Gautam Liu. Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige. Teil 2. Lehrbuch mit 1 Audio-CD Ines Fornell und Gautam Liu Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige Teil 2 Lehrbuch mit 1 Audio-CD Hempen Verlag Bremen 2017 Illustrationen: Viktoria Christov Umschlagfotos: Marcus Fornell Bibliografische

Mehr

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte A Der Kühlschrank ist leer B Einkaufen in deiner Stadt C Gibt es hier...? Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten, ein Einkaufsgespräch

Mehr

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Rauchen / trinken, Gasthaus,

Mehr

Lektion A. Lektion B. Lektion 1. Übungen zur Wiederholung 35 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Pl Text: Was machen Sie?.

Lektion A. Lektion B. Lektion 1. Übungen zur Wiederholung 35 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Pl Text: Was machen Sie?. Lektion A Guten Tag, Kollegen! 23 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Sg. und Höflichkeitsform 25 Der Imperativ (Höflichkeitsform) 26 Die Fragen:' Wie heißen Sie? 26 Woher kommen Sie? 26 Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( ) Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg (1525-1576) Beschrieben von Nilüfer Krüger Bearbeitet von Nilüfer Krüger 1. Auflage 2013. Buch. VI,

Mehr

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Inhalt 1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Sie, ich Personalpronomen im Nominativ; bejahende und verneinende Antwort; Konjugation von sein - 1. Person Singular

Mehr

Miriam Rosengarten Vera Loos IVRIT. Schritt für Schritt. Hebräisch für Anfänger. maraverlag

Miriam Rosengarten Vera Loos IVRIT. Schritt für Schritt. Hebräisch für Anfänger. maraverlag Miriam Rosengarten Vera Loos IVRIT Schritt für Schritt Hebräisch für Anfänger maraverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII Lektion 1 1 Wer bin ich 2 Die Geschlechter 4 Die Personalpronomen im Singular 4

Mehr

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt Margret Johannsen Der Nahost-Konflikt Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart Bernhard Frevel Klaus Schubert Suzanne S. Schüttemeyer Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präpositionen - Band 15 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber

Mehr

Allgemeinsprachen. Arabisch I

Allgemeinsprachen. Arabisch I Arabisch I Der Kurs Arabisch I beinhaltet folgende kommunikative Lernziele: Kann begrüßen, sich verabschieden, entschuldigen und bedanken Kann nach Namen, Befinden, Herkunft, Wohnort und Beruf fragen Kann

Mehr

A1 + SPEKTRUM DEUTSCH. Anne Buscha Szilvia Szita. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache Sprachniveau A1 +

A1 + SPEKTRUM DEUTSCH. Anne Buscha Szilvia Szita. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache Sprachniveau A1 + Anne Buscha Szilvia Szita SPEKTRUM DEUTSCH A1 + Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache Sprachniveau A1 + Mit Zeichnungen von Jean-Marc Deltorn Inhaltsverzeichnis Inhalt Kursübersicht

Mehr

Allgemeinsprachen. Dänisch A1

Allgemeinsprachen. Dänisch A1 Dänisch A1 Der Kurs Dänisch Niveau A1 beinhaltet folgende kommunikative Lernziele: Kann sich und andere mit einfachen Worten vorstellen und andere danach fragen Namen, Wohnort, Telefonnummer, Nationalität,

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden 1 GUTEN TAG! Inhalt 10 A Hallo! 12 B Der Zirkus kommt 14 C Bilder und Texte aus Frankfurt und Wiesbaden 16 Zusammenfassung Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt

Mehr

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Inhalt Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Lektion 0.2 Zahlen 12 Eins, zwei, drei Phonetik: Ich-Laut 15 Lektion 0.3 Gegenstände, Farben, das deutsche Alphabet 16 Was ist das?

Mehr

Deutsch A1.1-A Semester (16 Wochen) (03 Oktober Januar 2017)

Deutsch A1.1-A Semester (16 Wochen) (03 Oktober Januar 2017) Deutsch A1.1-A.1.2 1.Semester (16 Wochen) (03 Oktober 2016 27 Januar ) 2016-1 3-7 Okt, 2016 MENSCHEN A.1.1 MODUL 1 sich vorstellen Das Alphabet W-Fragen Lektion 1 - Angaben zur Personen,Beufe Die Zahlen

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Zur besseren Orientierung enthält diese Grammatik eine Lernernavigation. Diese besteht aus Kopf- und Fußzeilen sowie Piktogrammen. Die Kopfzeilen auf den ungeraden

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

- Begrüßung, nach dem Namen fragen (II)

- Begrüßung, nach dem Namen fragen (II) Das Lehrbuch führt bis zum Niveau A2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Für jede Lektion werden die zu erwerbenden Kompetenzen wie folgt beschrieben. Урок 1 Привет, Россия! - Fragen nach

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Unerwartete managen

Das Unerwartete managen Karl E. Weick / Kathleen Sutcliffe Das Unerwartete managen Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen 3., vollständig überarbeitete Auflage Aus dem Amerikanischen von Sabine Burkhardt und Maren Klostermann

Mehr

Sprechen, Spielen, Spaß sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

Sprechen, Spielen, Spaß sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern Kathrin Mahlau Sylvia Herse Sprechen, Spielen, Spaß sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern Mit 22 Abbildungen und 6 Tabellen Mit 171 Übungen und Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Mit Erfolg zu Start Deutsch Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit

Mehr

Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen)

Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen) Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen) 2017- MENSCHEN A.1.1 sich vorstellen Modul 1 Das Alphabet W-Fragen s.8-25 1 3-7 Okt, 2017 Lektion 1 Lektion 2 - Angaben zur Personen,Beufe Die Zahlen die Verben sein und

Mehr

Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen)

Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen) Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen) 2017- MENSCHEN A.1.1 Modul 1 sich vorstellen Das Alphabet W-Fragen s.8-25 1 3-7 Okt, 2017 Lektion 1 Lektion 2 - Angaben zur Personen,Beufe -die Familie Die Zahlen Über den

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

Lagune. Kursbuch. Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz. Deutsch als Fremdsprache. Max Hueber Verlag

Lagune. Kursbuch. Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz. Deutsch als Fremdsprache. Max Hueber Verlag Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz Lagune Kursbuch Deutsch als Fremdsprache 1 Max Hueber Verlag Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Starke Verben - Unregelmäßige Verben des Deutschen zum Üben & Nachschlagen (deutsch 13) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Und jetzt ihr! - Lehrbuch - Basisgrammatik für Jugendliche - Deutsch als Fremdsprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester in zugeordnete s Spanisch Allgemeinsprache G1As Spanisch: Grundstufe 1/Allgemeinsprache (GER A1) Das Modul dient der Einführung in die spanische. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

Mehr

Englisch im Alltag Kompendium

Englisch im Alltag Kompendium Sprachen Erich und Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz, Grammatik, Satzbaumuster, Idiome u.v.m. Fachbuch Erich Bulitta, Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz,

Mehr

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Herausgegeben von Thomas Geisen Migrationsprozesse sind

Mehr

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Michaela Wittinger Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i> Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 142 Glossare zu den Bänden keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3 Bearbeitet von Stefan Maul 1. Auflage 2015.

Mehr

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich Inhalt Einheiten Themen S. 13 1 Man lernt nie aus Lernen Erwachsenenbildung in Deutschland S. 23 2 Höher, schneller, weiter Rekorde Sport Informationen über Deutschland, Österreich, die Schweiz S. 33 3

Mehr

Fit und cool. Lektion 10 Essen und Trinken A Frühstücksprojekt B Lokale C Lied: Es lebe das Toastbrot! D Das ist wichtig!

Fit und cool. Lektion 10 Essen und Trinken A Frühstücksprojekt B Lokale C Lied: Es lebe das Toastbrot! D Das ist wichtig! Fit und cool MODUL 4 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION Seite 60 Seite 62 Seite 64 Seite 65 Lektion 10 Essen und Trinken A Frühstücksprojekt B Lokale C Lied: Es lebe das Toastbrot! Lebensmittel Getränke

Mehr

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Modul 2: Bei uns zu Hause Lektion 3: Mautzi, unsere Katze Haustiere 1 5 6 10 71 77 nach Haustieren fragen; sagen, ob man Haustiere besitzt oder nicht; Tiere beschreiben (einfache

Mehr

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping DesignAgility - Toolbox Media Prototyping Medienprodukte mit Design Thinking agil entwickeln Bearbeitet von Stefanie Quade, Okke Schlüter 1. Auflage 2017. Buch. 159 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3728 8

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

Erste Hilfe. Grammatik

Erste Hilfe. Grammatik Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Duden Erste Hilfe Grammatik Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis

Mehr

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Bearbeitet von Ludmila Schubert überarbeitet 2008. Taschenbuch. 328 S. Paperback ISBN 978 3 447 05766 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Semitica et Semitohamitica Berolinensia Semitica et Semitohamitica Berolinensia (SSHB) hrsg. im Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin von Rainer Voigt Band 9 Semitica et Semitohamitica Berolinensia Band 10 Ali Yunes

Mehr

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Philipp Sandermann Sascha Neumann Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München In der Reihe Soziale Arbeit studieren bereits erschienen: Walter, Uta M.:

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Begründet von Norbert Reiter, herausgegeben von Hannes Grandits, Wolfgang Höpken und Holm Sundhaussen ( ) Band 62

Mehr

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Spielregeln für ein partnerschaftliches

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG Petra Wurzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rojba Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN

Mehr

Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch KB: S. 7. Einstieg in das Thema: sich verabschieden

Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch KB: S. 7. Einstieg in das Thema: sich verabschieden Schritte international 1 Lektion 1 1 Die erste Stunde im Kurs 2-3 FHG: Guten Tag, mein Name ist 4 1A: Guten Tag. Hallo! 5 1B: Ich heiße Timo. 6 1C: Ich komme aus Finnland KB: S. 7 sich kennen lernen LHB:

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber Verlag

deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber Verlag deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber Verlag deutsch üben ist eine Reihe von Übungsbüchern zu Grammatik, Wortschatz und Rechtschreibung, die als kursunabhängiges Material zu jedem beliebigen

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Schäfer. Statistik II Thomas Schäfer Statistik II Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Radegundis Stolze ist Diplomübersetzerin

Mehr

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Radegundis Stolze ist Diplomübersetzerin

Mehr

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3 UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG Herausgegeben von Irmgard Siebert Band 3 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 186792-OHV-Titelei.indd 2 17.09.12 12:10 Die

Mehr

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU Sekunda ICH UND DU SCHULE U. LERNEN Obsah učiva Wir heißt du? Wer bist du? sich begrüßen, sich vorstellen Getränke Freizeitaktivitäten Familienmitglieder Aktivitäten zu Hause, Städtenamen, Ländernamen

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Brand. Sportpsychologie Ralf Brand Sportpsychologie Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing Bewährte Konzepte für den Dialog mit Senioren Bibliografische Information der

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Diskurse der Arabistik

Diskurse der Arabistik Diskurse der Arabistik Herausgegeben von Hartmut Bobzin und Angelika Neuwirth Band 22 2016 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Berenike Metzler Den Koran verstehen Das Kitāb Fahm al-qurʾān des Ḥāriṯ b. Asad

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Türkisch Grammatisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Türkisch Grammatisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene Türkisch Grammatisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene Angelika Landmann Türkisch Grammatisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene Mit einer CD im MP 3-Format zu sämtlichen Lektionen

Mehr

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit Franz Herrmann Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit Neun Bausteine für die Praxis Mit 10 Abbildungen, 13 Tabellen und 9 Arbeitshilfen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Franz Herrmann,

Mehr

Lektion 0.1 Hallo! Lektion 0.2 Eins, zwei, drei. Zahlen Phonetik: Ich-Laut. Lektion 0.3 Was ist das?

Lektion 0.1 Hallo! Lektion 0.2 Eins, zwei, drei. Zahlen Phonetik: Ich-Laut. Lektion 0.3 Was ist das? DO01676010_001_007.indd 10.02.2009 13:58:34 Seite: 3 [Farbbalken für Fogra39] BlacK Cyan Magenta Yellow Deutsch für junge Lerner ing endre faccumsan henit adit doratio od mincilit vulluptate ea facil ut

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Schlüsseltexte der Psychologie Herausgegeben von Helmut E. Lück Dem Lebenswerk und den Originalschriften der großen Psychologen wie Wundt, Freud,

Mehr

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Bibliografische

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr